Was kann ich selbst tun? – Aktiv gegen Tigermücken vorgehen

Die gute Nachricht vorweg: Jede:r kann etwas tun, um die Ausbreitung der Tigermücke einzudämmen! Schon mit einfachen Maßnahmen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder rund ums Haus lässt sich viel erreichen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die Brutstätten von Tigermücken erkennen, diese beseitigen und so aktiv zur Bekämpfung beitragen können – und das ganz ohne Fachkenntnisse oder großen Aufwand.

Außerdem stellen wir Ihnen weiter unten auch Monitoringstellen in deutschsprachigen Ländern bzw. Europa vor, an die Sie sich wenden können, wenn Sie eine Tigermücke vermuten oder ein Exemplar gefunden haben.

 

Stehendes Wasser vermeiden

Tigermücken brauchen nur kleinste Wasseransammlungen, um ihre Eier abzulegen – schon eine umgedrehte Gießkanne oder ein verstopfter Blumentopfuntersetzer kann zur Brutstätte werden. Deshalb ist die Reduktion möglicher Brutstätten der wichtigste Schritt zur Vorbeugung.

  • Leeren Sie regelmäßig Blumentopfuntersetzer, Vogeltränken und Gießkannen.
  • Tauschen Sie das Wasser in Gartenschalen und Behältern spätestens alle 3 Tage aus.
  • Decken Sie Regentonnen und Wasserbehälter mit einer Holzplatte ab oder nutzen Sie engmaschige Netze (👉 Zu den Schutznetzen für Regentonnen)

 

Regentonnenwasser und andere stehende Gewässer sicher behandeln

Zusätzlich zur Abdeckung und für andere stehende Gewässer wie Gartenteiche können Sie biologische Larvenmittel auf Bti-Basis einsetzen, die Mückenlarven gezielt abtöten, ohne anderen Lebewesen zu schaden (👉 Zu den empfohlenen Larvenmitteln für Regentonnen)

 

Eigene Mückenfallen bauen

Mit ein paar einfachen Materialien wie einem Plastikbehälter, Wasser, etwas Zucker und Hefe lassen sich DIY-Fallen zur Mückenüberwachung basteln. Diese ziehen Mücken an und helfen, erste Hinweise auf eine mögliche Besiedlung zu erkennen. Hier finden Sie eine Anleitung.

Noch effektiver sind jedoch professionelle Fallen, die über Lockstoffe und ausgeklügelte Fangmechanismen verfügen (👉 Zu den getesteten Mückenfallen für Haus & Garten)

 

Gartengestaltung anpassen

  • Vermeiden Sie unnötige Wasserflächen, in denen sich Wasser ansammeln kann.
  • Schneiden Sie Sträucher und hohe Pflanzen regelmäßig zurück, da diese als Rückzugsort für Stechmücken dienen können.
  • Halten Sie Rinnen, Dachabläufe und Ablaufschächte frei, damit dort kein Wasser stehen bleibt.

 

Monitoring – Wo kann ich einen Fund melden?

Wenn Sie den Verdacht haben, eine Tigermücke entdeckt zu haben, oder ein auffälliges Exemplar fangen konnten, sollten Sie dies unbedingt melden. So helfen Sie dabei, die Ausbreitung systematisch zu dokumentieren und gezielt zu bekämpfen.

Folgende Stellen betreiben ein Tigermücken-Monitoring:

Auf der „Tiger-Plattform“ finden Sie wichtige Informationen rund um die Asiatische Tigermücke und Sie haben hier zudem auch die Möglichkeit, gefangene Exemplare der Tigermücke einzusenden.
https://tiger-platform.eu/de/
https://tiger-platform.eu/de/stechmuecke-melden/

Auch bei der Fachstelle Mückenatlas (www.mueckenatlas.de) – einem bürgerwissenschaftlichen Projekt des Friedrich-Loeffler-Instituts und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung können Sie Mücken einsenden und bestimmen lassen (nur für Deutschland).

Die Plattform Mosquito Alert bietet eine eigene App an zum Bestimmen und Melden von Stechmücken in ganz Europa.
https://www.mosquitoalert.com/

 

Gemeinsam gegen Tigermücken

Jede kleine Maßnahme zählt! Je mehr Menschen sich beteiligen, desto erfolgreicher lässt sich die Ausbreitung der Tigermücke eindämmen – bevor sie zur echten Plage wird. Mit unseren Tipps und Produktempfehlungen möchten wir Sie dabei unterstützen, gezielt und nachhaltig zu handeln.

Als Affiliate-Seite stellen wir Ihnen geprüfte Produkte vor, die Sie bequem online erwerben können. Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision – für Sie bleibt der Preis selbstverständlich gleich.

👉 Jetzt aktiv werden und Tigermücken keine Chance lassen!

Nach oben scrollen